Initiative „Spende dein Pfand“ - so fing alles an!
- Foto: Antonia Schmück von Enactus, der ehemalige Flughafengeschäftsführer Prof. Georg Fundel und Trott-war Geschäftsführer Helmut Schmid (v.l.n.r.) werfen die ersten Pfandflaschen in die neuen Behälter
Bedürftigen Mitmenschen einen Job verschaffen und die Umwelt schonen – das können seit 4. September 2013 alle Interessierten in Stuttgart und Umgebung mit ihrer Pfandflasche. Die Idee zu „Spende Dein Pfand“ stammt von Studierenden der Universität Hohenheim. Ziel war es, für arme Menschen Arbeit zu schaffen und zu vermeiden, dass unsere Umwelt immer mehr mit Müll durch leere weggeworfene Flaschen verschmutzt wird.
Am 4. September 2013 startete die Initiative am Flughafen Stuttgart. Nach dem ersten erfolgreichen Jahr öffnete Trott-war diese Idee für weitere Partner und Unterstützer.
Ein starker Partner ist das „Duales System Deutschland GmbH“. Der Grüne Punkt organisiert kostenfrei die Abholung, die Pfandverwertung sowie das Recycling von Flaschen und Dosen und zahlt das Pfandgeld an den Verein Trott-war aus.
Weitere Informationen:
www.flughafen-stuttgart.de/nachhaltigkeit
hohenheim.enactus.de
So funktioniert das deutsche Flaschenpfandsystem
In Deutschland wird grundsätzlich unterschieden zwischen Einwegflaschen die nur einmal verwendet werden, und Mehrwegflaschen, die mehrfach verwendet werden.
Einweg - Bepfandete Einwegflaschen und Dosen sind am DPG- Logo zu erkennen und haben einen festgelegten Pfandsatz von 0,25 €. Trägt eine Flasche oder Dose dieses Logo ist sie immer mit 0,25 € bepfandet und auch immer eine Einwegflasche.
Mehrweg - Mehrwegflaschen haben verschiedene Pfandsätze. Sie sind abhängig von der Form und Beschaffenheit der Flaschen. Sie sind häufig gekennzeichnet mit dem Mehrwegsymbol oder dem blauen Engel. Mehrwegkisten sind mit wenigen Ausnahmen mit 1,50 € pro Kiste bepfandet. Ausnahmen sind Holzkisten (1,50 – 5,00 €) und goldene 6er Weinkisten (2,70 €).
Unbepfandete Einwegflaschen und Dosen tragen weder das DPG-Logo noch eine Mehrwegkennzeichnung. Sie sind nur für bestimmte Produkte zugelassen und werden nach Gebrauch entsorgt. Diese Flaschen sind mit dem grünen Punkt oder dem Wegwerfsymbol gekennzeichnet.
Keine Regel ohne Ausnahme. Manche Hersteller verwenden andere Pfandsätze für ihre Produkte. Zudem variiert die Flaschenanzahl pro Kiste. Es werden auch Einwegflaschen in Mehrwegkisten verkauft (Petcycle).
Mit Ihren Pfandspenden schaffen wir Arbeitsplätze!
- Foto: Leerung der Sammelbehälter von Enactus an der Uni Hohenheim
Weitere Infos und Auskunft:
Dieter Rau
Telefon: 0711 601 87 43 - 25
mobil: 0157 - 562 700 89
E-Mail: pfand@trott-war.de